visitKoeln
  • Lifestyle
  • Gastronomische Vielfalt
  • Kulinarische Entdeckungen
  • Echt Kölsch
de
  • English
Mein Köln. Mein Rezept., Himmel un Ääd 2.0, Ute und Michael Stahl

Himmel un Ääd 2.0

Mein Köln. Mein Rezept.

Dass Michael Stahl ein passionierter Grillmeister ist, zeigt sich schon bei einem Blick in seinen Garten in Köln-Porz. Rund 50 Grills besitzt das kölsche Urgestein. Zudem wurde er vom ProSieben-Wissensmagazin „Galileo“ zum Besten Griller Deutschlands gekürt. Deswegen erscheint es nur logisch, dass Michael zusammen mit seiner Frau Ute das Essen nur allzu gern auf dem Grill zubereitet. So auch eine ganz eigene Interpretation von klassischen Himmel un Ääd.

Das Rezept von Ute und Michael

  • 5 mittelgroße Äpfel, zum Backen geeignete Sorte
  • 2 große oder 4 kleine Kartoffeln, geräuchert, gepellt
  • Butter
  • Sahne
  • 2-3 große Kartoffeln, roh, geschält
  • 5 Zwiebeln
  • 250 g Blutwurst (Flönz)
  • 200 ml Sahne
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • 4 cl Calvados
  • Salz, Pfeffer
  • essbare Blüten
  • ISI-Sahnebereiter
  • Sahnekapseln

Zubereitung

4 der Äpfel mit einem Apfelausstecher großzügig ausstechen. Kappe abschneiden. Mit einem kleinen, scharfen Messer einen dekorativen Kölner Dom in die Haut schnitzen.

Zwiebel in kleine Stücke schneiden und in etwas Fett goldbraun braten. 150 g Blutwurst in Scheiben schneiden, hinzufügen und heiß werden lassen.
Geräucherte Kartoffeln zerdrücken, mit Sahne und Butter zu einem Kartoffelstampf verarbeiten. Blutwurstmasse unterheben und mit Salz, Pfeffer und etwas Calvados abschmecken. Mischung in die ausgestochenen Äpfel füllen. Apfelkappen aufsetzen, mit (zerlassener) Butter bestreichen. In einer Auflaufform 20-25 Minuten bei 200°C im Backofen oder geschlossenen Grill backen.

Die rohen Kartoffeln im Spirali zu Spaghetti schneiden. 2 Zwiebel in Würfel schneiden und in Fett anbraten. Kartoffelspaghetti hinzufügen und unter gelegentlichem Wenden braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Die restliche Blutwurst in Scheiben schneiden und diese vorsichtig braten (Scheiben sollen in der Form erhalten bleiben). Den verbleibenden Apfel vom Kerngehäuse befreien, in dünne Spalten schneiden und ebenfalls in etwas Butter goldbraun braten

1-2 Zwiebel quer halbieren, sous vide oder in der Mikrowelle (mit ganz wenig Wasser) garen und die Schichten voneinander trennen. Acht ausgelöste „Zwiebelschüsselchen“ etwa gleicher Größe ggf. in Grill oder Pfanne mit einem Branding versehen.

In dem ISI-Sahnebereiter aus 200 ml Sahne, einem Päckchen Sahnesteif und 2 cl Calvados mit einer Sahnekapsel ein Espuma aufschäumen. (Bereitet man mehr als 200 g Sahne zu, auf jeden Fall 2 Sahnekapseln benutzen!)

Angerichtet wird auf einem länglichen Teller oder einer Schieferplatte. Der gefüllte Apfel wird auf ein Kartoffelspaghettibett gesetzt. Die fächerförmig ausgelegten Apfelspalten dienen als Unterlage für die gebratenen Blutwurstscheiben und werden daneben platziert. Die Zwiebelschüssel wird mit dem Calvadosespuma gefüllt und alles wird mit einer essbaren Blüte dekoriert.

Ergänzt wird kann das Gericht mit einem weiteren „Zwiebelschüsselchen“, das mit Zwiebelmarmelade gefüllt wird.
Für diese dünstet man 500 g Zwiebelscheiben an und lässt sie dann mit einem Teesäckchen (das man nach der Zubereitung problemlos entfernen kann) mit

  • 2 Nelken
  • 2 Lorbeerblättern
  • 2 angestoßenen Pimentkörnern
  • 2 Zweigen Thymian
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 100 g braunem Zucker
  • 1 TL Salz und
  • 100 ml Balsamicoessig

etwa eine halbe Stunde bei niedriger Temperatur einkochen. Die Marmelade kann kalt oder lauwarm serviert werden und hält sich im Kühlschrank mehrere Wochen.

Mein Köln. Mein Rezept.

Rewe Region West und KölnTourismus suchten Anfang 2019 mit dem Wettbewerb „Mein Köln. Mein Rezept“ rheinische Rezepte mit individueller Note. Fünf Kölner überzeugten die Jury (bestehend aus den beiden Initiatoren Rewe Region West und KölnTourismus sowie Daniel Gottschlich von Ox&Klee, Volker Beuchert von Kirberg Catering und dem Journalisten Johannes Arens) und gewannen mit ihren kreativen Ideen Preise in Höhe von jeweils 600 Euro. Anschließend wurden die Gewinner beim Kochen ihrer Gerichte zu Hause filmisch portraitiert.

Wie gefällt euch das Gericht von Ute und Michael? Habt ihr schon versucht es nachzukochen? Erzählt uns von euren Erfahrungen in den Kommentaren!

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

VisitKoeln
VisitKoeln

Diesen Beitrag teilen

Teile diesen Eintrag
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Pinterest
  • Teile auf Tumblr

Neueste Beiträge

  • StadtgartenSchöne zentrumsnahe Parks in Köln27. Juli 2022 - 13:47
  • Straßengold: Arbeiten von xxxhibition, Straßengold II, Kulturbunker Mülheimer, 2016, Foto: artkissedDie besten Galerien für Street Art in Köln26. Juli 2022 - 11:11
  • CityLeaks Urban Art Touren26. Juli 2022 - 11:10

Mehr vom Autor

  • Führung für eine Schulklasse durch die Dauerausstellung. Foto: NS-Dokumentationszentrum/Jörn Neumann (Nr. 1803)Auszeit vom Karneval?! – Fünf Alternativen5. Februar 2020 - 13:00
  • Cast Iron Grill im Marriott Hotel, Brunchen in KölnBrunchen in Köln15. November 2019 - 11:14
  • Museumsnacht Köln 2019: Chargesheimer Pasting am Bunker, Foto: Frederic Lezmi ©The PhotoBookMuseumMuseumsnacht Köln 201931. Oktober 2019 - 14:07

Kontakt

KölnTourismus GmbH
Kardinal-Höffner-Platz 1
50667 Köln
internet@koelntourismus.de

Latest News

  • StadtgartenSchöne zentrumsnahe Parks in Köln27. Juli 2022 - 13:47
  • StadtgartenGreat parks to visit in Cologne27. Juli 2022 - 13:46
  • Straßengold: Arbeiten von xxxhibition, Straßengold II, Kulturbunker Mülheimer, 2016, Foto: artkissedDie besten Galerien für Street Art in Köln26. Juli 2022 - 11:11
Copyright © KölnTourismus GmbH
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Guidelines
  • Impressum
  • Datenschutz
  • koelntourismus.de
de
  • English
  • Lifestyle
  • Gastronomische Vielfalt
  • Kulinarische Entdeckungen
  • Echt Kölsch
Nach oben scrollen