visitKoeln
  • Lifestyle
  • Gastronomische Vielfalt
  • Kulinarische Entdeckungen
  • Echt Kölsch
de
  • English
Mein Köln. Mein Rezept., Himmel un Ääd reloaded, Jelena Lozo

Himmel un Ääd reloaded

Mein Köln. Mein Rezept.

Ihre große Leidenschaft zum Essen teilt Jelena Lozo schon seit einiger Zeit über ihren Food-Blog „Der kulinarische Donnerstag“. Wem das allein nicht reicht, der hat die Möglichkeit sich auch persönlich von Jelenas Kochkünsten überzeugen zu lassen: Die gebürtige Kölnerin lädt regelmäßig fremde, Food-begeisterte Menschen zu ihrem SupperClub ein.
Eines der Gerichte, das Jelena dort schon für ihre Gäste zubereitet hat, ist Himmel un Ääd. Natürlich nicht auf die klassische Art und Weise, wie man es aus dem Brauhaus kennt, sondern mit ihrer ganz eigenen Note.

Das Rezept von Jelena

Zutaten für 4 Personen

Blutwurstpralinen

  • 250 g Flönz oder Boudin Noir/Morcilla (möglichst wenig oder nicht geräuchert)
  • Pankomehl
  • 1 Ei
  • Thymian, ein paar Zweige

Apfel-Zwiebel-„Chutney“

  • 1 kleiner Apfel, säuerlich
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 EL Zucker
  • ein Schuss Apfelsaft

Gebackener Chicoree

  • 4 kleine rote Chicorées, wahlweise 2 größere
  • 1 BIO-Zitrone
  • Olivenöl
  • Piment d’Espelette

Erbsen-Crème

  • 2 Tassen Erbsen, TK
  • 2 EL Butter
  • 2 Schalotten
  • 1 Knoblauchzehe
  • Gemüsebrühe, 1 Tasse

Außerdem

  • Salz und Pfeffer
  • 0,7-1,0 l Speiseöl zum Ausbacken
  • Deko: Bunte Kartoffel- oder Ringelbete-Chips

Zubereitung

Pralinen vorbereiten

Die Blutwurst pellen, mit Salz, Pfeffer und etwas abgezupftem Thymian verkneten. Das Ei in einer Schüssel verquirlen, Pankomehl in einen tiefen Teller geben. Let’s roll… Mit der Hand walnussgroße Bällchen aus der Masse formen und diese zunächst in Ei und anschließend in Panko wälzen. Pro Person 2 Pralinen herstellen. Auf einem vorbereiteten Teller bis zur Verwendung kühl lagern.

Apfel-Zwiebel-Chutney

Für das Chutney die Zwiebel und den geschälten Apfel sehr fein würfeln. Mit einem Schuss Zitronensaft verrühren, um das Anlaufen zu verhindern. Die Masse sachte in einem kleinen Topf mit einem kleinen Stich Butter erhitzen und ein wenig (50-70 ml) Apfelsaft hinzugeben. Mit Salz kräftig abschmecken. Sobald der Topfinhalt leicht zu köcheln beginnt, die Hälfte der Masse in ein Glas geben. Dieser Teil sollte noch Biss haben und ein wenig knackig bleiben. Restlichen Topfinhalt einkochen, bis die Flüssigkeit verdunstet und die Konsistenz weich ist. Ebenfalls ins Glas geben, kurz verrühren und kalt stellen.

Gebackener Chicorée

Chicorée waschen, längs halbieren oder vierteln. Mit der Schnittfläche nach oben in eine Ofenform geben. Mit Zitronensaft, Olivenöl, einer Prise Zucker, Piment d’Espelette und Salz würzen und mit Alufolie abdecken. Im auf 150°C vorgeheizten Ofen etwa 40-50 Minuten bissfest garen.

Erbsen-Crème

Grob gehackte Schalotten und Knoblauchzehe in etwas Butter anschwitzen und Erbsen hinzugeben. Alles kurz unter Rühren anschwitzen, mit etwas Gemüsebrühe und/oder Sahne aufgießen und knackig gar kochen (ca. 5 Minuten). Mit dem Pürierstab fein pürieren und durch ein feines Sieb passieren. Mit Salz, Pfeffer, etwas Butter und einem Schuss Zitronensaft abschmecken. Bis zum Servieren warm halten.

10 Minuten, bevor der Chicorée gar ist, das Speiseöl in einem Topf erhitzen. Die Blutwurstpralinen sollten komplett im Öl schwimmen können. Die Temperatur mithilfe eines Holzlöffels (Stichwort Bläschen) oder eines Thermometers (170°C) testen und einen Teller mit Küchenkrepp bereitstellen.
Die Pralinen knusprig im Öl ausbacken, auf dem Küchenpapier abtropfen lassen und zusammen mit den übrigen Komponenten anrichten. Bunte Kartoffel- oder Ringelbeten-Chips passen nicht nur als optisch ansprechende Deko, sondern sind auch ein schöner Gegensatz zum cremigen Innenleben der Pralinen und der Erbsen-Crème. Außerdem repräsentieren sie zusammen mit den Zwiebeln im Chutney die “Erde” im Gericht.

Mein Köln. Mein Rezept.

Rewe Region West und KölnTourismus suchten Anfang 2019 mit dem Wettbewerb „Mein Köln. Mein Rezept“ rheinische Rezepte mit individueller Note. Fünf Kölner überzeugten die Jury (bestehend aus den beiden Initiatoren Rewe Region West und KölnTourismus sowie Daniel Gottschlich von Ox&Klee, Volker Beuchert von Kirberg Catering und dem Journalisten Johannes Arens) und gewannen mit ihren kreativen Ideen Preise in Höhe von jeweils 600 Euro. Anschließend wurden die Gewinner beim Kochen ihrer Gerichte zu Hause filmisch portraitiert.

Wie gefällt euch das Gericht von Jelena? Habt ihr schon versucht es nachzukochen? Erzählt uns von euren Erfahrungen in den Kommentaren!

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

VisitKoeln
VisitKoeln

Diesen Beitrag teilen

Teile diesen Eintrag
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Pinterest
  • Teile auf Tumblr

Neueste Beiträge

  • StadtgartenSchöne zentrumsnahe Parks in Köln27. Juli 2022 - 13:47
  • Straßengold: Arbeiten von xxxhibition, Straßengold II, Kulturbunker Mülheimer, 2016, Foto: artkissedDie besten Galerien für Street Art in Köln26. Juli 2022 - 11:11
  • CityLeaks Urban Art Touren26. Juli 2022 - 11:10

Mehr vom Autor

  • Führung für eine Schulklasse durch die Dauerausstellung. Foto: NS-Dokumentationszentrum/Jörn Neumann (Nr. 1803)Auszeit vom Karneval?! – Fünf Alternativen5. Februar 2020 - 13:00
  • Cast Iron Grill im Marriott Hotel, Brunchen in KölnBrunchen in Köln15. November 2019 - 11:14
  • Museumsnacht Köln 2019: Chargesheimer Pasting am Bunker, Foto: Frederic Lezmi ©The PhotoBookMuseumMuseumsnacht Köln 201931. Oktober 2019 - 14:07

Kontakt

KölnTourismus GmbH
Kardinal-Höffner-Platz 1
50667 Köln
internet@koelntourismus.de

Latest News

  • StadtgartenSchöne zentrumsnahe Parks in Köln27. Juli 2022 - 13:47
  • StadtgartenGreat parks to visit in Cologne27. Juli 2022 - 13:46
  • Straßengold: Arbeiten von xxxhibition, Straßengold II, Kulturbunker Mülheimer, 2016, Foto: artkissedDie besten Galerien für Street Art in Köln26. Juli 2022 - 11:11
Copyright © KölnTourismus GmbH
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Guidelines
  • Impressum
  • Datenschutz
  • koelntourismus.de
de
  • English
  • Lifestyle
  • Gastronomische Vielfalt
  • Kulinarische Entdeckungen
  • Echt Kölsch
Nach oben scrollen