visitKoeln
  • Lifestyle
  • Gastronomische Vielfalt
  • Kulinarische Entdeckungen
  • Echt Kölsch
de
  • English
Traditionsgeschäfte

Traditionsgeschäfte in Köln

Köln gehört zu den angesagtesten Shopping-Metropolen. Zwischen den Shoppingmeilen der Innenstadt sorgen auch die (nicht immer) kleinen Traditionsgeschäfte für ein Einkaufserlebnis mit besonderer Note. Seit der Onlinehandel boomt, weil immer mehr Kunden ihre Waren vorwiegend im Internet bestellen, und Mietpreise für Ladenlokale immer teurer werden, sind für viele der alteingesessenen Geschäfte harte Zeiten angebrochen. Andere halten sich seit vielen Jahrzehnten und freuen sich über einen stetig wachsenden Kundenstamm. Ich stelle euch vier der beliebten Kölner Traditionsgeschäfte vor.

Gummi Grün

Wer glaubt, Gummi Grün sei ein für viel Geld von Marketingexperten erdachter Geschäftsname, irrt. Tatsächlich gab ein pfiffiger, junger Mann namens Franz Grün dem Kölner Traditionsgeschäft seinen Namen – und das vor über 130 Jahren. Während das ‘Gummi- und Plastichaus’ von Wärmflaschen über Gummistiefel bis hin zu Gießkannen heute beinahe alles verkauft, was sich aus Kautschuk herstellen lässt, begann das Geschäft 1884 mit einem sehr kleinen Sortiment. So bot Franz Grün unter anderem Utensilien für das Bettenlager von Wöchnerinnen an. Auch heute noch ist Gummi Grün ein wunderbarer Anziehungspunkt für Liebhaber dieses Materials. „Ist es aus Gummi, ist es hier zu finden. Sonst wird es bestellt.“ Eine klare Ansage. Gummi Grün überstand alle Wirtschaftskrisen und kann sich auch heute in einer der Toplagen Kölns, zwischen teuren Möbelhäusern und Designerläden, behaupten.

Gummi Grün  |  Richmodstraße 3–7  |  50667 Köln
Web: www.gummi-gruen.de

Gummi Grün
Gummi Grün
Gummi Grün

Filz Gnoss

Filz Gnoss ist ein weiteres Kölner Traditionshaus. Über 200 verschiedene Filz-Sorten werden hier verkauft und das in den leuchtendsten Farben. Der Handarbeitsboom der letzten Jahre sorgte dafür, dass das Material Filz wiederentdeckt wurde und sein leicht angestaubtes Image verlor. Filz Gnoss verkauft jedoch nicht nur fertige Filz-Produkte wie Pantoffeln, Untersetzer, Handyhüllen oder Schlüsselanhänger in Form des Kölner Doms. In der Werkstatt des Geschäfts können sich Kunden ihren Filz zuschneiden lassen, um beispielsweise Stühle mit den passenden Sitzkissen zu versehen. Der große Vorteil: der Zuschnitt vor Ort ist günstiger als eine Bestellung im Internet. Und genau das sorgt dafür, dass Kunden für ihren Filz auch von außerhalb der Stadt anreisen.

Filz Gnoss  |  Apostelnstraße 21  |  50667 Köln
Web: www.filz-gnoss.de

Filz Gnoss
Filz Gnoss

Käsehaus Wingenfeld

Es ist das älteste Geschäft für Käse-Spezialitäten Kölns und damit ein waschechtes Traditionsgeschäft: das Käsehaus Wingenfeld. Eine regelrechte Kultstätte für Käsefans, die hier aus einem Angebot von über 300 Sorten aus ganz Europa auswählen können. Wer es nicht selbst ins Käsehaus schafft, der kann den Käse sogar telefonisch bestellen, online bezahlen und dann nach Hause geliefert bekommen. Allerdings bleibt dann das tolle Ambiente des kleinen Ecklädchens auf der Strecke, das mit seinen hohen Decken, der besonderen Deckenmalerei, dem Blick in die Reiferäume sowie dem Duft, den der unverpackte und naturbelassene Käse verströmt, eine wunderbare Atmosphäre erzeugt.

Käsehaus Wingenfeld  |  Ehrenstraße 90 / Ecke Friesenwall  |  50672 Köln
Web: www.kaesehaus-wingenfeld.de  |  www.facebook.com/kaesehaus

Käsehaus Wingenfeld
Käsehaus Wingenfeld

Schrauben Hülden

Vom kleinen Eisenwarengeschäft am Perlengraben im Jahre 1888 zum Schraubenkönig Kölns. Schrauben Hülden existiert bereits seit über 125 Jahren. Heute werden im Geschäft in der Weißhausstraße über 18.000 verschiedene Schrauben verkauft, auf Bestellung sind über 50.000 lieferbar. Heute werden bei Schrauben Hülden natürlich nicht nur Schrauben, Dübel oder Muttern verkauft, sondern auch stattliches Werkzeug für Hobbybastler und Profis.

Schrauben Hülden  |  Weißhausstraße 7  |  50939 Köln
Web: www.huelden.de

Schrauben Hülden
Schrauben Hülden
Schrauben Hülden
Schrauben Hülden
2 Kommentare
  1. Hans Marwort says:
    1. März 2018 um 15:47

    Da fehlt aber das Musikhaus Tonger von 1822!

    Antworten
  2. Clemens says:
    11. Januar 2021 um 10:31

    Die Holzhandlung Theodor Schumacher Söhne / Holzcity von 1830 im Vringsveedel fehlt auch 🙂 VG

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Heike Kaufhold
Heike Kaufhold

Diesen Beitrag teilen

Teile diesen Eintrag
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Pinterest
  • Teile auf Tumblr

Neueste Beiträge

  • CityLeaks Urban Art Touren10. Mai 2022 - 10:00
  • PolyestershockMeine liebsten Vintage-Shops in Köln16. Februar 2022 - 12:00
  • Great Wall of China - Chinesische Restaurants in KölnChinesische Restaurants31. Januar 2022 - 11:19

Mehr vom Autor

  • Wochenmarkt auf dem Neptunplatz - Wochenmärkte in KölnEntschleunigung pur: Wochenmärkte24. Mai 2017 - 10:26
  • Le Mans Karting - Indoor-Action in KölnAb nach drinnen: Indoor-Action in Köln8. Februar 2017 - 13:05
  • Köln von obenKöln von oben – Die 5 besten Aussichtspunkte10. August 2016 - 10:35

Kontakt

KölnTourismus GmbH
Kardinal-Höffner-Platz 1
50667 Köln
internet@koelntourismus.de

Copyright © KölnTourismus GmbH
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Social
  • Mediadaten
  • Guidelines
  • Impressum
  • Datenschutz
  • koelntourismus.de
de
  • English
  • Lifestyle
  • Gastronomische Vielfalt
  • Kulinarische Entdeckungen
  • Echt Kölsch
Nach oben scrollen